Netzstrukturdaten

Stromkreislängen

Freileitung
Mittelspannung 1km
Niederspannung 55km

Kabelleitungen
Mittelspannung 110km
Niederspannung 276km

Installierte Leistungen der Umspannebene
MS/NS 70 MVA

Entnommene Jahresarbeit
Mittelspannung 57.849MWh
Umspannung MS/NS 6.172MWh
Niederspannung 72.433MWh

Anzahl der Entnahmestellen
Mittelspannung 17Stück
Umspannung MS/NS 19Stück
Niederspannung 26.817Stück

Einspeisungen pro Spannungsebene
Mittelspannung 2.250MWh
Umspannung MS/NS 17MWh
Niederspannung 3.430MWh

Versorgungsgebiet Freital
Einwohner39.984
versorgte Fläche 40,53km²
geografische Fläche 40,53km²

Stand 31.12.2021

Jahreshöchstlast

Einspeisungen

Netzverluste

Summe der Netzverluste
Menge der Verlustenergie5.209W (MWh)
Mittelspannung1.198W (MWh)
Umspannung1.094W (MWh)
Niederspannung2.917W (MWh)
Höhe der Beschaffungskosten
Beschaffungskosten für Verlustenergie5,169ct / kWh

Stand: 31.12.2021

Energiestrukturdaten

Jahreshöchstlast 22,672  MW
Bezug aus der vorgelagerten Netzebene 132.991  MWh
Summenlast der Netzverluste
0,772
MW
Höchstlastentnahme aus der vorgelagerten Netzebene 21,950 MW
Summenlast der nicht-leistungsgemessenen Kunden 14,162 MW
Summenlast der Fahrplanprognosen 11,184 MW

Stand 31.12.2021

Grund- und Ersatzversorgung

Bedingungen für Grundversorgung

Bedingungen Ersatzversorgung

Für das Niederspannungsnetz der Großen Kreisstadt Freital ist die Freitaler Stadtwerke GmbH als Grundversorger nach § 36 EnWG auch Ersatzversorger. Stand 01.07.2021

Elektrische Energie zur Ersatzversorgung wird bereitgestellt, wenn vom Anschlussnutzer elektrische Energie ohne Abschluss eines Stromliefervertrages mit einem Stromhändler bezogen wird. Diese Belieferung ist gemäß § 38 EnWG auf maximal drei Monate beschränkt.